STRzero: Flughafen ist es wert

Fliegen ist beliebt bei Reisenden aus Stuttgart und der Region. Für 2024 verzeichnete der Flughafen Stuttgart erneut einen Anstieg bei den Zahlen der zivilen Flugbewegungen – gut also, dass es den Flughafen Stuttgart gibt und gut, dass die Landeshauptstadt an der Gesellschaft beteiligt ist. Das soll auch so bleiben, allen Verkaufsfantasien anderer Fraktionen zum Trotz. Wir sagen deutlich: Ein Flughafen gehört zu unserer Landeshauptstadt ebenso unbedingt dazu wie ein moderner Bahnhof und funktionierende Straßen.

Die Prognose der kommenden Geschäftsjahre fällt, auch aufgrund enorm hoher Gebühren für Passa-gierkontrollen, Flugsicherung und hoher Steuerlast, aber vor allem wegen des ehrgeizigen Ziels unter dem Titel „STRzero“ bis 2040 netto-treibhausgasneutral zu werden, verhalten aus. Auch die Landeshauptstadt als eine der Hauptgesellschafterinnen soll nun für dieses Ziel Kapital bereitstellen. Auf bis zu 240 Mio. Euro solcher Komplementärmittel bis 2039 hat sich die Stadt in der Zukunftsvereinbarung mit dem Flughafen geeinigt. Die FDP-Fraktion unterstützt diese nun notwendige Investition in die Zukunftsfähigkeit des Flughafens. Aber: Die Geschäftsführung des Flughafens bestätigt, dass diese Mittel nicht notwendig wären, würde man sich bei STRzero Zeit bis 2050 geben. Grüne Klimaprojekte mit ehrgeizigem Zeitrahmen kosten Geld – und wer sie bestellt, muss dann eben auch dafür zahlen.

Neuste Beiträge

Unsere letzten Videos

Nach oben scrollen